Die Kollektive Führung der Zukunft

Adsız tasarım (2)
  • Beschreibung

AUFBAU DER AUSBILDUNG
Der Ausbildungsinhalt besteht aus den Hauptmodulen, die im Wochenplan detailliert dargestellt werden. Vor und nach der Ausbildung wird eine WAHRNEHMUNGSVERÄNDERUNGSÜBUNG durchgeführt und die Unterschiede davor und danach bewertet. Die Module können je nach Bedarf über unterschiedliche Zeiträume geplant werden. Hauptthemen:
• Selbstführung und Führung von Teams & Beziehungen
• Geschäftsführung und Zukunftsgestaltung


MODUL 1: SELBSTFÜHRUNG – Selbsterkenntnis
a. Selbsterkenntnis
Fokus auf den Prozess der Selbstwahrnehmung und -erkenntnis von Führungskräften
Integration persönlicher Ziele mit Unternehmenszielen; Stärken, Schwächen, Fähigkeiten, Motivationen und Verhaltensweisen
Selbsterkenntnis durch Achtsamkeits- und Reflexionstechniken
Autonomie und Selbstbewusstsein: Sei eigenständig, sei frei
Verantwortungsbewusstsein


MODUL 2: SELBSTFÜHRUNG – Selbstmotivation und Selbstmanagement
a. Selbstmotivation
Persönliche Motivationsfaktoren
Zielsetzung und Techniken zur Aufrechterhaltung der Motivation
Kompetenz: Fehler sind unsere Krone

b. Selbstmanagement
Emotionale Intelligenz, Stress- und Zeitmanagement
Strategien zur Selbstführung
Zugehörigkeit und Empathie: Kapital ist wichtig (aber das psychologische)


MODUL 3: TEAM- UND BEZIEHUNGSFÜHRUNG – Führungsfähigkeiten und Beziehungsmanagement
a. Führungsfähigkeiten und Beziehungsmanagement
Grundkonzepte der Führung
Strategien zur Menschenführung
Kommunikations- und Zuhörfähigkeiten
Holokratie und kollektive Intelligenz
Kein Führer, sondern Führung
Proaktive Kommunikation und Vertrauenswürdigkeit


MODUL 4: TEAM- UND BEZIEHUNGSFÜHRUNG – Team-, Leistungs- und Bindungsmanagement
a. Team- und Leistungsmanagement
Teambildung, Zusammenarbeit und Motivation
Vertrauensaufbau und Konfliktmanagement
Leistungsbewertung und Team-Mentoring
Praxisanwendungen zu Dashboards, Zielen und wesentlichen Geschäftsergebnissen
Gemeinsam vorankommen; niemand spielt eine Symphonie allein
Einigkeit in Handlung und Denken

b. Bindungsmanagement
Mitarbeiterbindung und Motivation für hohe Leistung
Vertrauensvolle Atmosphäre und zielorientierte Führung
Verbreitung von Unternehmenskultur und Werten
Zusammenarbeitskultur, Gerechtigkeit und Gleichheit
Sich verbinden und verbunden bleiben


MODUL 5: GESCHÄFTSFÜHRUNG – Planung, Organisation, Entscheidungsfindung und Risikomanagement
a. Planung und Organisation
Aufgaben- und Zeitmanagement
Zielsetzung im Einklang mit den Werten
Delegation und Nachverfolgung
Kompetenzbasierte Planung
Einhaltung von Fristen

b. Entscheidungsfindung und Risikomanagement
Rationale Entscheidungsprozesse
Risikoanalyse und vorausschauendes Handeln
Die Kontrolle über die Arbeit bedeutet, Risiken zu managen
Szenarioplanung


MODUL 6: GESCHÄFTSFÜHRUNG – Strategiemanagement
a. Strategiemanagement
Strategische Bewertung, Analyse und Synthese
Strategische Planung und Umsetzung (PDCA, OKR)
Entwicklung aktueller Strategien
Innovationsfähigkeit bewahren
Visionäres Denken


MODUL 7: ZUKUNFTSMANAGEMENT – Paradigmenwechsel
a. Paradigmenwechsel
Paradigmenbegriff und Verständnis neuer Managementansätze
Einfluss des Wandels auf die Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden
Kollektive Intelligenz
Schmetterlingseffekt und Heisenberg-Prinzip
Nicht Maschine, sondern Innovationsökologie
Emotionale Intelligenz oder Künstliche Intelligenz?


MODUL 8: ZUKUNFTSMANAGEMENT – Führung in einer VUCA- und BANI-Welt
a. Führung in einer VUCA- und BANI-Welt
VUCA: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit
BANI: Brüchigkeit, Angst, Nichtlinearität, Unverständlichkeit
Neue Definition und Strategien der Führung in diesen Welten
Im Paradoxon der neuen Welt im Gleichgewicht bleiben
Nachhaltige Entwicklung
Das heutige VUCA, das zukünftige BANI
Ganzheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft