Datenschutzerklärung
1. Verpflichtung zum Datenschutz
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten – und somit Ihre Privatsphäre – sehr ernst. Wir möchten Ihnen erklären, wie wir Ihre Daten schützen und was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Um den größtmöglichen Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, erfüllen wir selbstverständlich alle gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf den Datenschutz.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche (gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist Frau Fatma Akyüz Abacı, Holtkampsweg 3, 2665 Westerstede, Telefon: 0049 162 696 67 12; E-Mail: info@healindooracademy.com
3. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können (siehe Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Beispiele sind Ihr Name, Ihre Adresse, Postanschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Nicht-personenbezogene Daten hingegen sind allgemeine Informationen, mit denen Ihre Identität nicht ermittelt werden kann, wie z. B. die Anzahl der Website-Besucher.
4. Welche Arten personenbezogener Daten verarbeiten wir und zu welchen Zwecken?
a. Webserver-Protokolle (einschließlich IP-Adresse)
Beim Besuch unserer Website speichert unser Webserver automatisch Ihre vollständige IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, die von Ihnen aufgerufenen Unterseiten, die zuvor besuchte Website, den von Ihnen verwendeten Browser (z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome), Ihr Betriebssystem (z. B. Windows 10, MacOS) sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internetanbieters (z. B. Deutsche Telekom).
Diese Informationen sind für die technische Übertragung der Website und den sicheren Serverbetrieb erforderlich. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Wir verarbeiten diese Informationen zur Überwachung und Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und technischen Leistungsfähigkeit der Website und Dienste sowie zur Erkennung, Diagnose, Behebung und Korrektur von etwaigen Problemen oder Fehlern. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Integrität, Stabilität und Funktionalität der Website und Dienste sicherzustellen und technisch zu verbessern.
Aus technischen Sicherheitsgründen – insbesondere zur Abwehr von Angriffen oder Missbrauch der Website, der Dienste oder unseres Webservers – werden diese Daten auch für einen kurzen Zeitraum gespeichert. Eine direkte Identifizierung von Personen ist mit diesen Daten nicht möglich. Die IP-Adresse wird auf Domainebene anonymisiert, sodass keine Zuordnung zu einer bestimmten Person mehr möglich ist. Bis zur Anonymisierung kann diese Information im Falle eines Sicherheitsvorfalls (z. B. Angriff oder Missbrauch) in Zusammenarbeit mit Ihrem Internetanbieter und/oder den Behörden verarbeitet werden, um den Täter zu identifizieren. Rechtsgrundlage ist auch hier unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich der Schutz der Integrität der Website, Dienste, Systeme und Nutzer.
b. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), werden die von Ihnen bereitgestellten Daten verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Angabe dieser Daten ist erforderlich, um Ihre Anfrage zu beantworten – andernfalls ist eine Beantwortung ggf. nur eingeschränkt oder nicht möglich. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere unser Interesse an der Kommunikation mit Ihnen.
5. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, gesetzlich erlaubt oder Sie haben Ihre Einwilligung erteilt. Wir sind berechtigt, die Verarbeitung personenbezogener Daten ganz oder teilweise an externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) auszulagern. Befinden sich diese Dienstleister außerhalb der EU/des EWR, ergreifen wir geeignete Maßnahmen gemäß gesetzlichen Vorgaben zum Schutz Ihrer Daten.
6. Speicherdauer
Personenbezogene Daten speichern wir nur so lange, wie dies zur Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder – soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z. B. § 147 AO, § 257 HGB) – für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer. Danach werden die Daten gelöscht.
7. Sicherheit und Vertraulichkeit
Zum Schutz und zur Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten verwenden wir branchenübliche Firewalls und Passwortschutzsysteme. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen und ihre Verfügbarkeit sicherzustellen.
8. Cookies und ähnliche Technologien
Auf unserer Website und innerhalb der Dienste werden Cookies eingesetzt, um (a) eine stabile, sichere, funktionale und technisch optimierte Website bereitzustellen und (b) Ihnen eine bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten.
Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website von einem Webserver an Ihren Computer gesendet und dort gespeichert werden. Die gängigsten Cookie-Typen sind:
Sitzungscookies: Während Ihres Besuchs auf einer Website wird ein temporärer Sitzungscookie im Arbeitsspeicher Ihres Geräts gespeichert, der eine Sitzungs-ID enthält. Dadurch müssen Sie sich nicht bei jedem Seitenwechsel neu anmelden. Sitzungscookies werden beim Abmelden oder nach Sitzungsende gelöscht bzw. ungültig.
Permanente Cookies: Diese Cookies speichern eine Datei für eine festgelegte Dauer auf Ihrem Gerät. So kann sich die Website z. B. Ihre Spracheinstellungen beim nächsten Besuch merken. Nach Ablauf der Speicherdauer wird der Cookie automatisch gelöscht.
Drittanbieter-Cookies: Diese Cookies stammen nicht vom Website-Betreiber, sondern von Drittanbietern. Sie können z. B. für Werbung, personalisierte Inhalte oder Webstatistiken verwendet werden.
Eine Liste der verwendeten Cookies, ihrer Zwecke sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Einwilligungslösung. Dort können Sie Cookies erlauben oder ablehnen, Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. Alternativ können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers kontrollieren. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, können aber so konfiguriert werden, dass sie keine Cookies verwenden. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder gespeicherte Daten später löschen. Hier sind Anleitungen für gängige Browser:
Browser | Anleitung zum Löschen von Cookies |
---|---|
Microsoft Internet Explorer | https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies |
Mozilla Firefox | https://support.mozilla.org/en-US/kb/clear-cookies-and-site-data-firefox |
Google Chrome | |
Apple Safari | |
Opera |
Sie können unsere Website auch ohne Cookies besuchen. Um jedoch alle Funktionen vollständig zu nutzen und eine komfortable Nutzung zu gewährleisten, sollten Sie Cookies akzeptieren, die bestimmte Funktionen ermöglichen.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach geltendem Datenschutzrecht stehen Ihnen insbesondere folgende Rechte zu. Bitte wenden Sie sich hierfür an die in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung: Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, bemühen wir uns, diese stets korrekt und aktuell zu halten. Wenn Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z. B. wenn kein berechtigtes Interesse oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr besteht.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihnen die bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt oder an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ebenso können Sie jederzeit der Verarbeitung für Direktwerbung widersprechen.
Widerrufsrecht: Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: 0511-120 4500, Fax: 0511-120 4599. Weitere Stellen: www.bfdi.bund.de
10. Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für diese externen Websites. Bitte informieren Sie sich dort über deren Datenschutzbestimmungen.
11. Recht auf Änderung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern, insbesondere um sie an geänderte Verarbeitungen anzupassen.